Kardaschow Skala
Zur Kategorisierung der Entwicklungsstufe extraterrestrischer Zivilisationen.
- Eine Zivilisation vom Typ 1 wäre in der Lage, sämtliche Energiequellen ihres Heimatplaneten zu nutzen (10 hoch 16 Watt);
- eine Zivilisation vom Typ 2 könnte die gesamte Kraft ihrer Sonne ernten(10 hoch 26 Watt);
- und eine Zivilisation vom Typ 3 könnte über die Energie ihrer gesamten Galaxie verfügen(10 hoch 36 Watt).
Die menschliche Zivilisation ist derzeit deutlich unterhalb von Typ I, da sie nur in der Lage ist, einen Teil der verfügbaren Leistung auf der Erde zu nutzen. Um den Verbrauch der beschränkten fossilen Ressourcen durch eine breitere Nutzung solarer Energie abzulösen, bedarf es noch wesentlicher Entwicklungsschritte der Menschheit. Der derzeitige Status der menschlichen Zivilisation wird Typ 0 genannt. Obwohl Zwischenwerte in Kardaschows Originalvorschlag nicht vorhanden waren, hat Carl Sagan den derzeitigen Status des Menschen auf 0,7 extrapoliert.
Typ 0.1:
Wechselnde Gruppen von Hominiden leben in Afrika. Die Technik besteht aus primitiven Steinwerkzeugen. Konflikte zwischen den einzelnen Gruppen werden durch eine Dominanzhierarchie gelöst und es kommt zwischen den Gruppen häufig zur Anwendung von Gewalt.
Typ 0.2:
Banden von umherziehenden Jägern und Sammlern bilden verwandtschaftliche Verbände mit einem überwiegend horizontalen politischen System und einer egalitären Wirtschaft.
Typ 0.3:
Stämme von Individuen, die durch ihre Verwandtschaft miteinander verbunden sind, aber mit einer stärker ortsgebundenen und landwirtschaftlichen Lebensweise. Anfänge einer politischen Hierarchie und eine primitive wirtschaftliche Arbeitsteilung.
Typ 0.4:
Häuptlingstümer, bestehend aus einer Koalition von Stämmen, die eine einzige, hierarchische, politische Einheit bilden und von einem dominanten Anführer geleitet werden. Sie zeigen Anfänge deutlicher wirtschaftlicher Unterschiede und einer Arbeitsteilung, bei der Mitglieder der niederen Schichten Lebensmittel und andere Produkte herstellen, die von nicht produzierenden Mitgliedern der höheren Schichten verbraucht werden.
Typ 0.5:
Der Staat als politische Koalition, die für ein genau definiertes, geografisches Territorium und die entsprechende Bevölkerung zuständig ist. Dazu eine Handelswirtschaft, die darauf ausgerichtet ist, gegenüber anderen Staaten eine günstige Handelsbilanz im Spiel um Gewinn und Verlust zu erzielen.
Typ 0.6:
Imperien dehnen ihre Kontrolle über Bevölkerungsgruppen aus, die kulturell, ethnisch und geografisch nicht in ihr normales Zuständigkeitsgebiet fallen, mit dem Ziel der wirtschaftlichen Dominanz über rivalisierende Imperien.
Typ 0.7:
Demokratien, welche die Macht zwischen mehreren Einrichtungen aufteilen. Diese werden von gewählten Vertretern geführt, die von einigen Bürgern gewählt werden. Es sind die Anfänge einer Marktwirtschaft.
Typ 0.8:
Liberale Demokratien, in denen jeder Bürger eine Stimme hat. Die Märkte beginnen, durch den freien Handel mit anderen Staaten ein wirtschaftliches Spiel von beiderseitigem Vorteil umzusetzen.
Typ 0.9:
Demokratischer Kapitalismus: Die Verschmelzung liberaler Demokratie mit freien Märkten, die sich nun, dank demokratischer Bewegungen in Entwicklungsländern und ausgedehnten Handelsblöcken wie der Europäischen Union, über den gesamten Erdball erstrecken.
Typ 1.0:
Globalismus mit einer weltübergreifenden, kabellosen Internetanbindung. Alles Wissen ist digitalisiert und für jedermann zugänglich. Eine globale Ökonomie mit freien Märkten, in denen jeder mit jedem Handel treiben kann, ohne die Einmischung von Staaten oder Regierungen. Ein Planet, auf dem alle Staaten Demokratien sind und in denen jeder ein Stimmrecht hat.